Rio de Janeiro Tickets

10 interessante Fakten über das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro

Nur wenige Stadien auf der Welt tragen die Seele des Fußballs wie das Maracanã. Diese kolossale Arena, die für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1950 erbaut wurde, war Zeuge der größten Triumphe und Niederlagen Brasiliens. Hier sind 10 faszinierende, weniger bekannte Fakten über das Maracanã-Stadion, die jeder Fußballfan kennen sollte.

Das Maracanã war nicht sein ursprünglicher Name

Der offizielle Name des Stadions ist Estádio Jornalista Mário Filho, benannt nach einem Sportjournalisten, der sich für seinen Bau eingesetzt hat. Der Spitzname 'Maracanã' stammt vom nahe gelegenen Maracanã-Fluss, der seinerseits nach einem einheimischen Vogel benannt wurde, der für seinen lauten Ruf bekannt ist - eine passende Hommage an das Gebrüll der brasilianischen Fans.

Einst fasste er fast 200.000 Fans - der größte in der Geschichte

Auf seinem Höhepunkt im Jahr 1950 erreichte das Maracanã eine Kapazität von 199.854 Zuschauern während des Endspiels der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft zwischen Brasilien und Uruguay. Dieses Spiel ist nach wie vor eine der größten Zuschauerzahlen, die je bei einem Sportereignis verzeichnet wurden. Nach der Renovierung ist die offizielle Kapazität auf etwa 78.838 gesunken, was immer noch die größte in Brasilien ist.

Der 'Maracanazo' brach das Herz einer Nation

Das gleiche Finale von 1950 endete für Brasilien mit einer Enttäuschung. Der schockierende 2:1-Sieg Uruguays vor fast 200.000 Fans wurde als Maracanazo bekannt, was so viel bedeutet wie 'Der Schlag von Maracanã'. Viele Brasilianer bezeichnen sie als einen der schmerzlichsten nationalen Momente des Landes, eine Niederlage, die die brasilianische Fußballidentität für Jahrzehnte geprägt hat.

Es war Gastgeber von zwei Weltmeisterschaftsendrunden - ein Rekord, den nur wenige erreichen können

Das Maracanã ist eines der wenigen Stadien weltweit, das bereits zweimal Gastgeber für die Endrunde der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft war, 1950 und 2014. Von Ghiggias entscheidendem Tor im Jahr 1950 bis zu Mario Götzes Siegtreffer in der Verlängerung für Deutschland im Jahr 2014 - das Stadion war über Generationen hinweg Schauplatz entscheidender Fußballmomente.

Pelé erzielte hier sein 1.000stes Tor

Am 19. November 1969 erzielte Pelé im Maracanã sein 1.000. Karriere-Tor, als er für Santos gegen Vasco da Gama spielte. Das Spiel wurde für 20 Minuten unterbrochen, als die Fans das Spielfeld stürmten, um zu feiern. Der Ball und das Hemd von Pelé aus jener Nacht werden im Maracanã-Museum aufbewahrt.

Es hatte einst eine Terrasse, auf der man nur stehen konnte

Vor der Einführung der FIFA-Sicherheitsvorschriften verfügte das Maracanã über riesige Stehplatzterrassen, die sogenannten geral, auf denen die Fans für ein paar Cent stehen und zuschauen durften. Obwohl dieser Bereich bei späteren Renovierungen entfernt wurde, war er ein Symbol des Volksspiels, bei dem die Fans der Arbeiterklasse Schulter an Schulter standen und während der 90 Minuten sangen und trommelten.

Die Tragödie von 1992 veränderte die Stadionsicherheit in Brasilien

Eine wenig bekannte Tatsache: ein Teil der oberen Tribüne stürzte während des Spiels Vasco da Gama vs. Flamengo-Spiel im Jahr 1992, bei dem drei Fans getötet und über 50 verletzt wurden. Die Tragödie im Maracanã führte dazu, dass Brasilien strengere Bau- und Sicherheitsvorschriften für alle großen Stadien einführte und damit die Art und Weise, wie die Fußballinfrastruktur landesweit gebaut wurde, veränderte.

Es beherbergt eine Ruhmeshalle unter der Tribüne

Nur wenige Besucher wissen, dass sich unter den Tribünen des Maracanã eine Ruhmeshalle befindet, in der brasilianische Fußballlegenden von Pelé und Garrincha bis Romário und Zico gefeiert werden. Auf geführten Touren können Besucher signierte Trikots, Auszeichnungen für den Goldenen Schuh und in Zement verewigte Fußabdrücke der größten Spieler des Landes sehen.

Maracanã ist nicht nur für Fußball

Das Herzstück ist der Fußball, aber Maracanã war auch schon Gastgeber für Konzerte der Rolling Stones, Madonna, Paul McCartney und sogar Frank Sinatra. Es war auch ein wichtiger Austragungsort für die Olympischen Spiele 2016 in Rio, wo die Eröffnungs- und die Abschlusszeremonie stattfanden, Momente, in denen Sport und Kultur im wahren brasilianischen Stil verschmolzen.

Seine Renovierung kostete über $500 Millionen

Das Stadion wurde im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2014 und der Olympischen Spiele 2016 umfassend renoviert. Die Sitze wurden für mehr Komfort umgestaltet, das Dach wurde mit leichtem, aus Deutschland importiertem Material neu gebaut und das Museum erweitert. Trotz der modernen Aktualisierungen verweilt die Aura des alten Maracanã, das Echo der Geschichte, immer noch in jedem Gesang.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Maracanã-Stadion

Wo befindet sich das Maracanã-Stadion?

Das Maracanã-Stadion liegt in Rio de Janeiro, Brasilien, im Stadtteil Maracanã, etwa 6 km vom Stadtzentrum Rios entfernt. Es ist leicht mit der U-Bahn, dem Taxi oder einer geführten Tour zu erreichen und damit eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Wie groß ist das Maracanã-Stadion?

Das Maracanã-Stadion hat nach seiner Renovierung 2010 eine Kapazität von 78.838 Plätzen, obwohl es während der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1950 fast 200.000 Fans fasste. Es ist nach wie vor eines der größten Fußballstadien der Welt

Ist das Maracanã-Stadion das größte Stadion der Welt?

Nein, das Maracanã ist derzeit nicht das größte, aber es gehört zu den größten und berühmtesten. Stadien wie das Rungrado 1st of May in Nordkorea oder das Michigan Stadium in den USA haben zwar eine höhere Kapazität, aber keines erreicht die historische Bedeutung des Maracanã im Weltfußball.

Was ist die Geschichte des Maracanã-Stadions?

Das Maracanã-Stadion wurde für die Fußballweltmeisterschaft 1950 gebaut und am 16. Juni 1950 offiziell eröffnet. Es sollte das größte Stadion werden, das damals gebaut wurde und die brasilianische Leidenschaft für den Fußball symbolisieren.

Was war die Tragödie im Maracanã-Stadion?

Die Tragödie, bekannt als Maracanazo, ereignete sich 1950, als Brasilien das Finale der Fußballweltmeisterschaft vor fast 200.000 Zuschauern mit 1:2 gegen Uruguay verlor. Die Niederlage schockierte die ganze Nation und wurde zu einem der schmerzhaftesten Momente der Fußballgeschichte.

Rio de Janeiro Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX