Rio de Janeiro Tickets

Geschichte des Maracanã-Stadions | Wo Legenden gemacht wurden

Wenn Sie das Maracanã-Stadion betreten, befinden Sie sich mitten im Herzen des brasilianischen Fußballs. Das für die Fußballweltmeisterschaft 1950 erbaute Stadion war einst das größte Brasiliens und die Bühne, auf der Helden wie Pelé, Zico und Ronaldo Geschichte schrieben. Vom Siegesjubel bis zum Herzschmerz, der 200.000 Fans verstummen ließ, hat jeder Platz hier eine Geschichte.

Maracanã Zeitleiste

  • 1948: Der Bau des neuen Stadions beginnt, bevor Brasilien Gastgeber der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1950 wird.
  • 1950: Offiziell eingeweiht am 16. Juni. Gastgeber des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft zwischen Brasilien und Uruguay.
  • 1950: Die "Maracanazo"-Tragödie, Brasilien verliert 2:1 gegen Uruguay vor einer Rekordkulisse von 199.854 Zuschauern.
  • 1969: Pelé erzielt hier sein 1.000. Tor für Santos und bindet sein Vermächtnis für immer an das Maracanã.
  • 1989: Gastgeber der Copa América-Spiele, wenn Brasilien den Titel im eigenen Land gewinnt.
  • 2000: Geschlossen wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten, um die FIFA- und CONMEBOL-Standards zu erfüllen.
  • 2007: Wird für die Panamerikanischen Spiele mit reduzierter Kapazität wiedereröffnet.
  • 2014: Vollständig modernisiert für das Finale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft zwischen Deutschland und Argentinien.
  • 2016: Gastgeber der Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Olympischen Spiele in Rio.
  • 2021: Gastgeber des Finales der Copa América, bei dem Argentinien Brasilien mit 1:0 besiegt.

Buchen Sie jetzt Ihre Maracanã Stadion Touren und Tickets

Eintrittstickets für das Maracanã-Stadion

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
1 Std.

Von Copacabana Palace: Fußballspiel im Maracanã-Stadion mit privatem Transport

6 Std.

Geführte Tour durch das Maracanã-Stadion mit Zugang hinter die Kulissen

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
3 Std.

Kombitickets: Maracanã-Stadion + Cristo Redentor mit dem Zug

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
8 Std.
Transfer inklusive
Hotel-Abholung

Ab Rio: Ganztägige Tour zum Maracanã-Stadion, Cristo Redentor und Zuckerhut mit Mittagessen

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
8 Std.
Hotel-Abholung
Inkl. Mahlzeit

Rio Samba Bus: Rio de Janeiro Hop-on Hop-off Stadtrundfahrt

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
Flexible Dauer
Audioguide

Kombi: Maracanã Stadion + Aquario Tickets

Die Geschichte des Maracanã-Stadions erklärt

Der Traum von 1950: Brasilien baut das größte Stadion der Welt

Nachdem Brasilien das Recht erhalten hatte, Gastgeber der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1950 zu sein, wollte es beweisen, dass es mit den großen europäischen Fußballnationen mithalten konnte. Die Antwort war das Maracanã, das mit einem Fassungsvermögen von fast 200.000 Zuschauern das größte Stadion Brasiliens und eines der größten jemals gebauten ist. Der Bau begann 1948 unter der Leitung der Architekten Paulo Mendes da Rocha, Miguel Feldman und Oscar Niemeyers Mitarbeitern. Es war ein Symbol für Ehrgeiz, Stolz und nationale Einheit.

Der Herzschmerz des Maracanazo

Das Finale von 1950 wurde zu einem der emotionalsten Momente der Sportgeschichte. Gegen Uruguay reichte Brasilien ein Unentschieden, um den Cup zu gewinnen. Doch als Alcides Ghiggia das entscheidende Tor erzielte, wurde es still unter den fast 200.000 Fans. Der "Maracanazo" wurde zu einer nationalen Tragödie, die als eine der größten Überraschungen des Fußballs in Erinnerung bleibt. Dieser Herzschmerz gab dem Stadion seine Seele und eine Geschichte, die ihresgleichen sucht.

Goldene Jahre und das 1.000ste Tor von Pelé

In den 1960er und 70er Jahren wurde das Maracanã zum Tempel des brasilianischen Fußballs. Hier erzielte Pelé 1969 sein 1.000. Karrieretor und unterbrach das Spiel, während die Fans unter Tränen das Spielfeld stürmten und feierten. Im Laufe der Jahrzehnte war er Gastgeber zahlloser Klassiker, von Derbys zwischen Flamengo und Fluminense bis hin zu WM-Qualifikationsspielen und Copa Libertadores-Finalen.

Der Niedergang und die Wiedergeburt der 1990er Jahre

In den 1990er Jahren war das alte Maracanã-Stadion in die Jahre gekommen. Sicherheitsprobleme und veraltete Strukturen führten zu einer Verringerung der Kapazität von fast 200.000 auf etwa 78.000 Plätze. Renovierungen im Jahr 2000 modernisierten die Einrichtungen, veränderten aber auch die Seele des Hauses. Die Terrassen wurden durch reine Sitzplätze ersetzt und die offenen Kurven wurden aus Sicherheitsgründen umgestaltet.

Die moderne Ära: Weltmeisterschaften, Olympische Spiele und darüber hinaus

Für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 wurde das Maracanã für 500 Millionen Dollar renoviert. Das Dach wurde umgebaut, die Sitze wurden neu gestaltet und die Zugänglichkeit verbessert. Das Stadion glänzte wieder, als es Gastgeber für das WM-Finale zwischen Deutschland und Argentinien war - eine Rückkehr zu weltweitem Ruhm. Im Jahr 2016 diente er als große Bühne für die Zeremonien und Fußballspiele der Olympischen Spiele in Rio. Heute ist das Maracanã immer noch die Heimat von Flamengo und Fluminense und hallt immer noch von Gesängen wider, die den Stahl und den Beton erschüttern.

Bau und Architektur des Maracanã-Stadions

Das zwischen 1948 und 1950 erbaute Maracanã war für seine Zeit eine monumentale technische Meisterleistung. Der ursprüngliche Entwurf sah eine ovale Struktur mit breiten Betonrampen und Terrassen vor, die fast 200.000 Fans einen reibungslosen Ein- und Ausgang ermöglichten. Es spiegelt das Ausmaß der brasilianischen Fußballbesessenheit wider. Nach 2000 wurde das Gebäude umfassend renoviert und erhielt ein leichteres Vordach aus Stahl und Glas, neue Sitzplätze und eine energieeffiziente Beleuchtung. Trotz moderner Veränderungen bewahren die Außenkurve und die ikonische offene Schale die Aura des alten Maracanã-Stadions, das einst Zeuge der lautesten Schreie des Fußballs war.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte des Maracanã-Stadions

Wann wurde das Maracanã-Stadion gebaut?

Mit dem Bau wurde 1948 begonnen und das Stadion wurde offiziell am 16. Juni 1950 eröffnet, noch vor der FIFA-Weltmeisterschaft.

Wie groß war die ursprüngliche Kapazität des Maracanã-Stadions?

Das alte Maracanã-Stadion konnte fast 200.000 Zuschauer fassen und stellte 1950 während des WM-Finales einen Weltrekord für Fußballbesucher auf.

Was ist die 'Maracanazo'-Tragödie?

Er bezieht sich auf die schockierende 1:2-Niederlage Brasiliens gegen Uruguay im Finale der Fußballweltmeisterschaft 1950, die von fast 200.000 Fans mitverfolgt wurde. Die darauf folgende Stille wurde zu einem der ikonischsten Momente des Fußballs.

Wie hoch ist die Kapazität des Maracanã-Stadions heute?

Nach mehreren Renovierungen fasst es nun rund 78.838 Zuschauer und behält damit seinen Titel als größtes Stadion Brasiliens.

Wer sind die berühmtesten Spieler, die im Maracanã gespielt haben?

Pelé, Zico, Romário, Ronaldo, Ronaldinho, Neymar und internationale Stars wie Messi und Klose haben den Rasen des Stadions beehrt.

Ist das alte Maracanã-Stadion noch dasselbe?

Die moderne Version behält ihre ikonische Schüsselform bei, aber dank umfangreicher Sicherheits- und Komfortverbesserungen ist das Fassungsvermögen viel kleiner als beim alten Design.

Rio de Janeiro Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX